Wecker orchestriert! Alte und neue Songs des Münchner Liedermachers stehen auf dem Programm, darunter »Weltenbrand«, »Empört euch« sowie das »Hexeneinmaleins« ...
Berühmtheiten wie John Malkovich und Monty Pythons Terry Jones konnten sie bereits von ihren Superkräften überzeugen. Nun möchten Igudesman & Joo ihr Können für ein hehres Ziel einsetzen ...
Im Orient zählt der Lautenvorläufer Ud bis heute zu den wichtigsten Musikinstrumenten. Gespielt wird sie vorwiegend solistisch. Das höchst virtuose Trio Joubran aus Palästina orientiert sich ...
Nicola Benedetti, die 32-jährige schottische Geigerin mit italienischen Wurzeln, begeistert an Max Bruchs erstem Violinkonzert, dass es »innovativ und frisch« ist. Für eine besondere Herausforderung ...
»Man braucht Stunden, um ein Klavier zu verstehen, denn jedes hat seine eigene Persönlichkeit, und wir spielen zusammen«, beschrieb Grigory Sokolov einmal das Verhältnis zwischen Pianist und Instrument ...
Das Jerusalem Quartet bringt uns ein Stück jiddische Kultur näher: Fünf Lieder, die ein Bild des jüdischen Alltagslebens in Warschau in der Zeit zwischen den Weltkriegen zeichnen, stehen im Zentrum ...
Die oberösterreichische Band Viech präsentiert ihren fünften Tonträger. Der Titel »Niemand wird sich erinnern, dass wir hier waren.« klingt zunächst ernüchternd ...
Eine winterliche Russland-Reise steht mit dem London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski und Beatrice Rana an. »Ich mag Herausforderungen. Und ich mag auch große Architekturen ...
Thomas Gansch führt uns in eine Zeit, als die Zukunft ausschließlich gut war und die Vergangenheit schwarzweiß. In eine »Zeit, als Mama beim Bügeln auf Radio Niederösterreich […] die schönsten Schlager ...
Regula Mühlemann ist eine Idealbesetzung für Frühwerke Mozarts wie die zwischen 1769 und 1773 entstandenen Stücke des Wiener Programms. Darunter gilt das »Zaïde«-Fragment ...
Mit dem erfahrenen 45-jährigen Operndirigenten Constantinos Carydis steht ein Mann am Pult der Wiener Symphoniker, über den es in den Salzburger Nachrichten anlässlich eines Mozart-Programms ...
Giuseppe Martuccis Klavierquintett ist ein Schlüsselwerk der frühen Jahre des italienischen Komponisten. Im Anschluss spielen die Philharmonic Five nicht minder melodiöse Klänge ...
Die Schwestern Ferhan und Ferzan Önder bieten Klavier-Aficionados die seltene Gelegenheit, Musik für zwei Klaviere auf höchstem Niveau zu hören. Dazu zählt Rachmaninoffs Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« ...
Das Ensemble Interface präsentiert neue und neueste Werke von drei Komponistinnen und drei Komponisten aus Israel, Italien, Polen, Russland und den USA, die allesamt um das Thema »Kontakt« kreisen ...
Wer in der Renaissance an der Melancholie litt, der fand wenigstens in der Musik Trost – jedenfalls dann, wenn er dem Florentiner Humanisten Marsilio Ficino Glauben schenkte ...
Das neue Traumpaar der gescheiten Unterhaltung, die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und der Kabarettist Alfred Dorfer, plaudern unprätentiös über die Tiefen und Untiefen der Klassik ...
1770, vor 250 Jahren, wurde Ludwig van Beethoven geboren und dieses Jubiläum feiert die Welt. Im Wiener Konzerthaus steht zum Jahreswechsel seine Symphonie Nr. 9 ...
Eine der schönsten Arten das Neujahr zu feiern: Die »Silvester-Gala« im Wiener Konzerthaus. In den letzten Stunden vor Mitternacht unterhalten Sie großartige Künstlerinnen und Künstler ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
Das Streichquartett verkörpert die künstlerische Entscheidung für beschränkte Mittel. Wenn man sich durch Virtuosen der Gewichtsklasse des Arditti Quartet nicht zu großen Gesten verleiten lässt ...
Vom postdigitalen, binären Minimalismus bei Kaj Duncan David bis zum hart zugreifenden Punkrock-Gestus bei Hikari Kiyama beweist das Black Page Orchestra Mut zur Farbe ...
Dass im Wien des 21. Jahrhunderts ein breites Publikum neue Musik liebt, wurzelt nicht zuletzt in einer Initiative, die vor über 60 Jahren die damalige »Wüste« neu zu begrünen begann: 1958 starteten Friedrich Cerha und Kurt Schwertsik (damals 32 und 23 Jahre alt) das Ensemble die reihe. Der Vorher-Nachher-Effekt für die Stadt sei an dieser Stelle nur angedeutet ...
Die Mission ist erfüllt, denn qualifizierte Ensembles für neue Musik gibt es heute mehr denn je: Nach mehr als sechs Jahrzehnten heroischer Pionierarbeit und ebenso wichtiger Pflege des modernen Repertoires verabschiedet sich mit dem Ensemble »die reihe« die weltweit traditionsreichste Formation ihrer Art vom Konzertpodium.
Trompeten schmettern, begleitet von Pauken, nicht nur zum Jüngsten Gericht. Sie künden mit Fanfaren von Sieg und Krieg – etwa in Haydns »Nelson-Messe«, eigentlich »Missa in angustiis« ...
Die in Graz nach dem Studium bei »Professor Klangforum« gestartete Initiative denkt grenzüberschreitend – schließlich stammen die jungen MusikerInnen aus acht verschiedenen Ländern ...
Mythisches Erzählen und Musik. Das Musikdrama Richard WagnersEinführung zu: Wiener Symphoniker / Joana Mallwitz
Der erste Akt der »Walküre« zählt mit seiner Beschränkung auf drei handelnde Personen zu den schlagkräftigsten, zielstrebigsten im ganzen »Ring des Nibelungen«. In ausbalanciertem Wechselspiel ...
»Die ungewöhnlich inhomogene Besetzung des Ensemble ascolta provoziert« – die Komponistin Isabel Mundry beispielsweise zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen ...
Jos van Immerseel und Anima Eterna Brugge überraschen immer wieder mit ihren Interpretationen beliebter Meisterwerke. Auch das Programm, mit dem sie in Wien gastieren, enthält Überraschendes ...
Zu Gast sind zwei leidenschaftliche Duos, die gekonnt musikalische Grenzen ausloten: Elemente aus Jazz, Flamenco, Klassik und Rock versprechen einen furiosen Konzertabend!
Der Klavierzyklus »Erinnerungsspuren« ist ein außerordentliches Stück Klaviermusik: Der Wunsch, das Repertoire vom Barock bis ins 20. Jahrhundert neu zu lesen und auf eine sehr subjektive Art ...
Gender Pay Gap, häufigere Altersarmut oder geringe Vertretung in Führungspositionen: Die Statistiken dazu machen deutlich, dass die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in Österreich nicht erreicht ist ...
1968 zur Pflege des Andenkens und der Werke Alban Bergs von Helene Berg gegründet und auf Wunsch des Komponisten der Förderung der modernen Musik verpflichtet, begeht die Alban Berg Stiftung ...
Mitglieder des Klangforum Wien präsentieren vor den Konzerten auf unorthodoxe Weise ihren persönlichen Zugang zur Musik des jeweiligen Abends. Auf eine fassbare, sinnliche Erfahrung abzielend, zeigen die Musikerinnen und Musiker, was sie begeistert.
Von einem großen Haus der Erinnerungen bis hinein in die kleinste Miniatur – Alberto Posadas erforscht in seinem neuen abendfüllenden Zyklus für Ensemble das Große im Kleinen und das Kleine im Großen ...
Während eines milden italienischen Winters schuf Rachmaninoff eine der schönsten spätromantischen Chorsymphonien. »Der Klang der Kirchenglocken beherrschte alle russischen Städte, die ich kannte ...
Sie kommen aus Amsterdam und aus Szentendre, einer kleinen Stadt an der Donau kurz vor Budapest, in der eine große serbische und kroatische Minderheit lebt. Ihr Instrument ist nicht wie sonst in Ungarn ...
Was haben »See und Seelöwen« und die Geschichte von »Rotkäppchen und dem Wolf« gemeinsam? Sie inspirierten Rachmaninoff zur Komposition zwei seiner Etudes-tableaux ...
Der 1977 verstorbene Erroll Garner zählt zu den bedeutenden Pianisten der Jazzgeschichte, der junge Christian Sands gehört hingegen im Hier und Jetzt zu den aufstrebenden Stars am Klavier ...
Dass ein Abend zu Ehren von Mirela Ivičević entlang des goldenen Mittelwegs verläuft, ist eher unwahrscheinlich. Die 2019 mit dem Erste Bank Kompositionspreis ausgezeichnete Wahlwienerin ...
Juan Diego Flórez führt seinen unvergleichlich höhensicheren, technisch brillanten Tenor in den letzten Jahren zu dramatischeren Ausdrucksformen. Mit seinen packend intensiven Gestaltungen ...
Eine neue Generation: Gelernt hat das Quatuor Van Kuijk von den Besten – es konnte mit dem Alban Berg Quartett, dem Artemis Quartett und dem Hagen Quartett zusammenarbeiten ...
Einer, der mit seinen künstlerischen Positionen nicht bloß Brücken schlagen, sondern Mauern einreißen möchte, ist der bosnische Filmkomponist Goran Bregović. Als Bandleader seiner legendären ...
Vor 25 Jahren hat Thomas Quasthoff hier mit Klassik debütiert, seit zehn Jahren macht er mit Jazzgesang in feinsten Schattierungen von verinnerlichten Tönen bis kraftvollen Statements Furore ...
Im 20. Jahrhundert wurde einigen KomponistInnen das Klavier zu eng: Die musikalische und soziologische Bedeutung des Instruments im 19. Jahrhundert schien kaum »Luft« für neue Ideen zu lassen und die schwarz-weiße Tastatur auf der Suche nach neuen Klängen ausgereizt. Der Klavierinnenraum (und andere Teile des Instruments) wurde zum kompositorischen Neuland ...
Drei aufstrebende Stars der Klassikszene interpretieren das »Tripelkonzert«, das Beethoven mit Witz und revolutionärem Geist komponierte.
»Das Projekt ›Saiten-Tasten‹ stellt eine Sammlung von 21 neuen Innenraumstudien für das andere Klavier vor. KomponistInnen aus elf verschiedenen Ländern erforschen in ihren Miniaturen ...
Das Belcea Quartet überrascht mit einer der schönsten musikalischen Freundesgaben der Musikgeschichte und einem prominenten Gast: Mozart komponierte sein Klarinettenquintett ...
Vier Musiker, die seit geraumer Zeit in Wiens Jazzszene und darüber hinaus von sich reden machen, verschmelzen zeitgenössische Musik, Jazz, Funk und Elektronik stimmungsvoll schräg miteinander.
Einführung zu: Belcea Quartet / Collins
Winter is coming – und zwar filmisch und musikalisch im Wiener Konzerthaus: Das RSO Wien bringt die Musik Sergej Prokofjews zu »Alexander Newskij« zum Erklingen. Sergej Eisenstein inszenierte ...
Mozart komponierte sein Klarinettenquintett einst für seinen engen Freund, den Musiker Anton Stadler. Für die Interpretation des »Stadler-Quintetts« wurde der Klarinettist Michael Collins eingeladen ...
Der Rolling Stone nennt Cari Cari die wichtigste Live-Entdeckung des diesjährigen Primavera Sound Festivals in Barcelona. Das Duo schaffte es auf Platz 6 der meistgebuchten Newcomer Europas ...
Majestätisch ab der ersten Note, Orchester und Klavier in einem intensiven Zwiegespräch: Kraftvoll ist der Auftritt des Solisten in Liszts erstem Klavierkonzert – der Pianist Denis Kozhukhin ...
Das Duo wird seit seinem Debut »Amerippindunkler« von Blogs und Magazinen weltweit als eine der spannendsten Neuentdeckungen Europas gehandelt. Internationale Medien bezeichnen das Duo als ...
Seit fünf Jahren laden wir gemeinsam mit den Wiener Symphonikern Musikbegeisterte jeden Alters ein, mitten im Orchester und vielleicht sogar direkt neben dem Lieblingsinstrument Platz zu nehmen ...
Die Abenteuerreise »Interpretation« führt Philipp Blom mit Ausnahmetalent Kit Armstrong zu Bachs prunkvoller Ouverture nach französischer Art: eine behutsame Fährtenlese ...
25 Jahre nach der Veröffentlichung ihrer ersten EP »G-Stoned«, deren Vinylausgabe als Meilenstein der DJ-Geschichte gesehen wird, feiern K&D ihr Jubiläum mit einem drei Stunden langen audiovisuellen Act ...
Der von der Kritik gefeierte Jung-Star der Jazztrompete, der US-Amerikaner Ambrose Akinmusire tritt im Duo mit dem armenischen Ausnahmepianisten Tigran Hamasyan auf ...
Mit dem großformatigen Variationenwerk »The people united will never be defeated« legte Frederic Rzewski ein politisches Statement und einen Meilenstein der modernen Klaviermusik vor ...
Aus dem Nichts nimmt das Abschlusskonzert von Wien Modern seinen Anfang: Beginnend mit einem leisen Hauch lassen Soloklarinette, Orchester und Live-Elektronik Atemzug um Atemzug ...
Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Spezielle Öffnungszeiten im Dezember und Jänner: 17. Dezember 2019: 9.00–18.00 Uhr 28. & 29. Dezember 2019: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–19.45 Uhr 1. Jänner 2020: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–20.15 Uhr Der telefonische Kartenverkauf endet jeweils um 18.00 Uhr.
Schließtage des Ticket- & Service-Centers 24. bis 26. Dezember 20193. Jänner 2020
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers Montag bis Freitag: 9.00–19.45 Uhr Samstag: 10.00–14.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn TelefonzeitenMontag bis Freitag 9.00–18.00 Uhrsowie Samstag 10.00–14.00 Uhr
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus