Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
6
Dienstag DI 6 Juni 2023
8
Donnerstag DO 8 Juni 2023
22
Donnerstag DO 22 Juni 2023
5
Freitag FR 5 Mai 2023
6
Samstag SA 6 Mai 2023
14
Sonntag SO 14 Mai 2023
16
Dienstag DI 16 Mai 2023
18
Donnerstag DO 18 Mai 2023
27
Samstag SA 27 Mai 2023

Jean Rondeau © Shura Rusanova / Warner Classics

Gent / Rignol / Dunford / Rondeau

Mittwoch 31 Mai 2023
18:00 – ca. 19:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Sophie Gent, Violine

Myriam Rignol, Viola da gamba

Thomas Dunford, Laute

Jean Rondeau, Cembalo, Orgel

Programm

Heinrich Ignaz Franz Biber

Sonata II d-moll (Sonatae Violino solo) (1681))

Giovanni Girolamo Kapsperger

Toccata II d-moll (1611))

Johann Jakob Froberger

Méditation sur ma mort future (Bearbeitung für Viola da gamba)

Toccata II in d (1649))

Heinrich Ignaz Franz Biber

Sonata V e-moll (Sonatae Violino solo) (1681))

Giovanni Girolamo Kapsperger

Toccata VI (1611))

Johann Jakob Froberger

Toccata VI g-moll

Heinrich Ignaz Franz Biber

Sonata VI c-moll (Sonatae a Violino solo) (1681))

-----------------------------------------

Zugabe:

Heinrich Ignaz Franz Biber

Sonata I »Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)

Anmerkung

Die Beginnzeit wurde von 19.30 Uhr auf 18.00 Uhr vorverlegt.
Medienpartner Ö1 Club

Zyklus Originalklang

Festival 40. Internationales Musikfest

Links https://www.jean-rondeau.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Musikalische Maiandacht

Der Monat Mai ist im katholischen Brauchtum der Verehrung Marias gewidmet. In sogenannten Maiandachten bringen Gläubige ihre Bitten an diese größte Fürsprecherin vor, wenden sich an sie als »Trösterin der Betrübten« und »Vorbild in schweren Zeiten«, als »Heil der Kranken« und »Hilfe der Christen«. Zugleich wird Maria als »schönste aller Frauen«, als Jungfrau, Mutter Gottes und Himmelskönigin verehrt. Am letzten Tag des Wonne- und Marienmonats Mai also warten Jean Rondeau und Freund:innen mit barocker  »Mailancholie« in zartbitterem Moll auf. Jede/r der vier Musiker:innen lässt sich dabei mit Werken eines Favoritkomponisten für ihr/sein Instrument hören, um sich an den Eckpunkten des Programms zum Vortrag von Musik Heinrich Ignaz Franz von Bibers, des Verfassers der berühmten »Rosenkranz-Sonaten«, zu vereinen. Der Schlussstein dieser bedeutenden Sammlung mit der monumentalen »Schutzengel-Passacaglia« thront denn auch stimmig im Zentrum ihrer musikalischen Maiandacht.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern