Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025

Festliches Schlußsingen des Österreichischen Jugendsingens 1950

Freitag 30 Juni 1950
19:00 Uhr
Alle Säle

 

Besetzung

Ilse Gerenyi, Orgel

Karl Hackenberg, Redner

Streichorchester der Städt. Musikschule Mistelbach

Klimesch, Dirigent

Chor des Borromäum Salzburg, Chor

Georg Feichtner, Dirigent

NÖ. Tonkünstlerchor, Chor

Gottfried Preinfalk, Dirigent

Jugendgruppe des Kirchenchors Jennersdorf, Chor

Margarete Paul, Dirigentin

Chor des Bundesgymnasiums Eisenstadt, Chor

Otto Strobl, Dirigent

Chor der Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt Döbling, Chor

Hans Bauernfeind, Dirigent

Chor des Bundesgymnasiums Stockerau, Chor

Gustav Moissl, Dirigent

Chor der Kindergärtnerinnenbildungsanstalt Wien XI, Chor

Herbert Hoppel, Dirigent

Chor des Bundesrealgymnasiums Innsbruck, Chor

Norbert Gerhold, Dirigent

Chor der Lehrerbildungsanstalt Feldkirch, Chor

Wilhelm Schosland, Dirigent

Chor der Lehrerinnenbildungsanstalt Graz, Chor

Helmut Url, Dirigent

Chor der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck, Chor

W. J. Meindl, Dirigent

Madrigalchor Klagenfurt, Chor

Günther Mittergradnegger, Dirigent

Chor der Lehrerinnenbildungsanstalt Vöcklabruck, Chor

Sr. Ingonda Höll, Dirigentin

Chor der Lehrerbildungsanstalt Wien III Kundmanngasse, Chor

Rupert Corazza, Dirigent

Marxl-Buam

Volksliedgruppe Straßwalchen, Chor

Hermann Delacher, Dirigent

Volksschulchor Rabenstein a. d. Pielach, Chor

Hans Zedka, Dirigent

Chor der Kinderfreunde Graz, Chor

Sepp Tschauner, Dirigent

Chor des Instituts St. Josef Feldkirch, Chor

Sr. Hildegardis Kraus, Dirigentin

Tanzgruppe der Mädchenhauptschule

Herma Schmutzer, Leitung

Chor der Gewerkschaftsjugend, Chor

Chor der Hauptschule Köflach / Steiermark, Chor

Karl Romich, Dirigent

Volksschulchor Ebental / Kärnten, Chor

Helene Taibon, Dirigentin

Volksschulchor Grassnitz / Steiermark, Chor

Helene Schönbacher, Dirigentin

Wiltner Sängerknaben, Chor

Jugendmusikgruppe Obertrum / Salzburg

Ferdinand Eberherr, Dirigent

Jugendchor »Welser Rud«, Chor

Hermann Derschmidt, Dirigent

Chor der Katholischen Jugend Gmunden, Chor

Norbert Schuster, Dirigent

Österreichische Jugendbewegung Rodaun

Chor der Lehrerinnenbildungsanstalt Klagenfurt, Chor

Hilde Mayer, Dirigentin

Mädchenchor der Hauptschule Wörgl, Chor

Herma Haselsteiner, Dirigentin

Chor der Hauptschule Jenbach, Chor

Erich Schär, Dirigent

Kinderchor Graz / St. Veit, Chor

Lois Steiner, Dirigent

Chor der Lehrerbildungsanstalt Graz, Chor

Emil Seidel, Dirigent

Chor der Mädchenhauptschule Weiz / Steiermark, Chor

Maria Lebner, Dirigentin

Eva Gaigg, Rednerin, Lesung

Felix Hurdes, Redner, Preisverleihung

Franz Burkhart, Dirigent, Leitung

Programm

Franz Schmidt

Präludium und Fuge D-Dur »Hallelujah« (Präludium) (1928)

Gruß der Jugend, vorgetragen von Eva Gaigg und Karl Hackenberg

Albert Reiter

Festlicher Beginn (Suite für Streicher)

Jacobus Gallus

Haec dies

Anton Bruckner

Ave Maria. Motette für gemischten Chor (1861)

Heinrich Finck

Ach herzig Herz

Joseph Haydn

Die Beredsamkeit Hob. XXVc/4 (1796)

Wolfgang Amadeus Mozart

Bona nox K 561 (1788)

Pater Peter Pomp

Anonymus

O, wie so schön und gut. Courante (17. Jh.)

Frisch auf, gut Gesell

Hans Leo Hassler

Jungfrau, dein schön' Gestalt (16. Jh.)

Michael Praetorius

In dulci jubilo (1619))

A. Zander

Tanzlied

Hugo Distler

Wer die Musik sich erkiest

Hermann Kronsteiner

Psalm 150

Josef Lechthaler

Weil der Tag nun fanget an (Der Bauer op. 36)

Johann Sebastian Bach

In dir ist Freude BWV 615 (Orgel-Büchlein) (1713–1717 ca.)

Gloria sei dir gesungen (Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140) (1731)

***

Marsch und Polka, vorgetragen von der Bläsergruppe Marxl-Buam

Grüaß di Gott, vorgetragen von der Volksliedgruppe Straßwalchen

Wohl in der Wiederschwing, vorgetragen vom Volksschulchor Rabenstein an der Pielach

Anonymus

Hoch ist die Kräuterin. Volkslied aus der Gusswerker Gegend (Bearbeitung für Chor: W. Kolneder)

Schwefelhölzle. Alemannisches Volkslied (1840 um)

Albert Lortzing

Holländischer Tanz (Zar und Zimmermann) (1837)

Michael Engler

Hebt unsre Fahnen in den Wind (1921)

Cesar Bresgen

I geh jo durchs Waldl

Anonymus

Wia schean is wohl auf der Hochalman (Bearbeitung für Chor: A. Anderluh)

Wo is denn da Mahder, vorgetragen vom Volksschulchor Grassnitz

Josef Pöll

Mei Hoamatl

Pinzgauer Schnellpolka

Pongauer Bauernpolka

Anonymus

Iss mit mir, trink mit mir. Volkslied aus Oberösterreich

Die Finkin. Volkslied aus Oberösterreich

Das Spinnradl. Volkstanz

Steyregger. Volkstanz

Anonymus

Wann da Wind waht. Volkslied aus Kärnten

O, wie lustig hats mei Schatz, da Jagasbua. Volkslied aus Tirol

Die Hammerschmiedg'selln (Bearbeitung für Chor: Fritz Büchtger)

Hiatzt geh ma auf die Alman (Bearbeitung für Chor: Ernst Ludwig Uray)

Hermann Grabner

Zwei Haussprüche

Anonymus

Bunte Blätter. Volkslied aus Finnland (Bearbeitung für Chor: F. Neumeyer)

Leo Reich

Meine Liebe ist Österreich, vorgetragen von Eva Gaigg

Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio

Kein schöner Land (Bearbeitung für Chor: Franz Burkhart) (1840)

Felix Hurdes: Rede und Preisverleihung

Wolfgang Amadeus Mozart

Österreichische Bundeshymne K 623a

Anmerkung

Datum, Zeit und Saal gemäß Saalbuch;

Veranstalter & Verantwortlicher Bundesministerium für Unterricht

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern