Besetzung
Kupelwieser-Chor, Chor
Flore Kalbeck, Alt
Heinrich Graeser, Viola
Hermann Zechner, Klavier
Adolf Kirchl, Dirigent
Programm
Johannes Brahms
O Heiland, reiß' die Himmel auf op. 74/2 (1863–1864 ca.)
Abendständchen op. 42/1 »Hör, es klagt die Flöte wieder« (1859)
An die Heimat op. 64/1 (Drei Quartette) (1864)
Vor dem Fenster op. 14/1 (1858)
Klage op. 105/3 »Feins Liebchen, trau du nicht« (1886)
Von ewiger Liebe op. 43/1 (1864)
Nachtwache I op. 104/1 »Leise Töne der Brust« (1888)
Nachtwache II op. 104/2 »Ruhn sie?« (1888)
Letztes Glück op. 104/3 (1888)
O süßer Mai op. 93a/3 (Lieder und Romanzen) (1883–1884)
Fahr wohl! op. 93a/4 (Lieder und Romanzen) (1883–1884)
Beherzigung op. 93a/6 (Lieder und Romanzen) (1883–1884)
Gestillte Sehnsucht op. 91/1 (1864)
Geistliches Wiegenlied op. 91/2 (1878)
In stiller Nacht, zur ersten Wacht (Deutsche Volkslieder für vierstimmigen Chor Nr. 8) (1854–1873)
Morgengesang (Deutsche Volkslieder für vierstimmigen Chor Nr. 12) (1854–1873)
Nachtigall, sag, was für Grüß (Deutsche Volkslieder 1894 Nr. 48) (1894)
Es saß ein schneeweiß Vögelein (Deutsche Volkslieder 1894 Nr. 45) (1894)
Dein Herzlein mild op. 62/4 (1874)
Tafellied op. 93b (1884)
Anmerkung
Brahmsabend zugunsten des Schubertbrunnen-Fonds;