
Petr Popelka © K.M. Baalbaki
Wiener Symphoniker / Park / Popelka
Mahler: Symphonie Nr. 4
Sonntag
23
März
2025
11:00 – ca. 13:00 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Hera Hyesang Park, Sopran
Petr Popelka, Dirigent
Barbara Rett, Präsentation
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Bella mia fiamma, addio ... Resta, o cara. Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester K 528 (1787)
Symphonie D-Dur K 504 »Prager Symphonie« (1786)
***
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo (1899–1901)
Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Zyklus
Matineen der Wiener Symphoniker
Vorhören!
Links
https://www.wienersymphoniker.at
https://www.petrpopelka.com
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Mahlerischer Morgen
Einen idealen Rahmen für jene, die den Sonntag mit einem musikalischen Höhepunkt beginnen möchten, bietet die Matinee der Wiener Symphoniker unter dem Dirigat von Petr Popelka: Neben Mozarts »Prager Symphonie« steht Musik Gustav Mahlers auf dem Programm: Zur Aufführung gebracht wird dessen 4. Symphonie. Das Werk markiert in Mahlers Œuvre einen besonderen Punkt: Es ist die letzte Symphonie seiner frühen Schaffensphase und fällt durch ihre Klarheit und – für Mahler – ungewöhnliche Kürze auf. Die Symphonie kulminiert in einem Finalsatz, der das Publikum mitnimmt in eine kindliche Vorstellung vom »Himmel«. Sopranistin Hera Hyesang Park singt das Lied »Das himmlische Leben« aus der Sammlung »Des Knaben Wunderhorn«.