Besetzung
Mahler Chamber Orchestra
Stéphane Degout, Bariton
Philipp von Steinaecker, Dirigent
Programm
Franz Schubert
Der Doppelgänger D 957/13 (Schwanengesang, 2. Buch). (Bearbeitung für Gesang und Orchester: Franz Liszt) (1828)
1 Satz: Allegro moderato (Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«) (1822)
Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Bearbeitung für Gesang und Orchester: Johannes Brahms) (1817)
2. Satz: Andante con moto (Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«) (1822)
Nacht und Träume D 827 (Bearbeitung für Gesang und Orchester: Max Reger) (1823)
***
Richard Wagner
Siegfried-Idyll (1870)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische« (1829/1841–1842)
Anmerkung
Raphaël Pichon muss sein Dirigat aus gesundheitlichen Gründen bedauerlicherweise zurücklegen. Wir freuen uns sehr, dass Philipp von Steinaecker, der dem Mahler Chamber Orchestra besonders verbunden ist, die Leitung des Konzerts bei gleichbleibendem Programm übernehmen wird.
Medienpartner Ö1 Club
Zyklus
Symphonie Classique A
Festival
41. Internationales Musikfest
Links
https://mahlerchamber.com
Philipp von Steinaecker wurde maßgeblich von Claudio Abbado geprägt, mit dem er zunächst als Cellist und Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und später als Assistent und Gastdirigent des Orchestra Mozart zusammenarbeitete. Im September 2024 beeindruckte er bei einem Auftritt im Wiener Konzerthaus mit seinem Mahler Academy Orchestra, dessen Interpretationen von Mahlers Werken von verschiedenen Zeitungen und Radiostationen hymnisch gelobt wurden. Der Dirigent ist bekannt für seine profunden musikhistorischen Kenntnisse, wobei die Epoche der Romantik zu einem seiner besonderen Schwerpunkte zählt.
Beliebte Kompositionen des 19. Jahrhunderts stehen auch am 26. Mai auf dem Programm, wenn Philipp von Steinaecker am Pult des Mahler Chamber Orchestra zu erleben ist: Neben Wagners Siegfried-Idyll erklingt Mendelssohns »Schottische«, der Inbegriff der romantischen Symphonie. Auch Schubert darf hier nicht fehlen: Die rätselhafte »Unvollendete« sowie ausgewählte Lieder bilden den ersten Konzertteil. Es singt Bariton Stéphane Degout.