Besetzung
Maria Stöhr, Vortrag
Elisabeth Spiller, Klavier
Hedy Sofka, Sopran
Hilda Preißler-Max, Violine
Hubert Daum, Violoncello
Rudolf Preißler, Klavier
Otto Stiglitz, Violoncello
Paula von Elischer, Klavier
Programm
Maria Stöhr: Einleitende Worte
Ludwig van Beethoven
Rondo a capriccio G-Dur op. 129 »Die Wut über den verlorenen Groschen« (1795–1798)
Sunset »Der Abend« op. 108/2 (25 Schottische Lieder) (1815–1816)
Faithfu' Johnie »Der treue Johnie« op. 108/20 (25 Schottische Lieder) (1815–1816)
O might I but my Patrick love WoO 153/16 (20 Irische Volkslieder) (1813)
Sonate g-moll op. 5/2 für Violoncello und Klavier (1796)
***
Mignon op. 75/1 »Kennst Du das Land« (1809)
Freudvoll und leidvoll (Lied des Klärchen aus »Egmont« op. 84) (1809–1810)
Die Trommel gerühret (Lied des Klärchen aus »Egmont« op. 84) (1809–1810)
Variationen G-Dur op. 121a »Ich bin der Schneider Kakadu« (1794)
Anmerkung
Datum und Zeit gemäß Saalbuch; »Österreichs und Wiens Stellung im musikalischen Geschehen Europas«; Dritter Abend: »Die Klassik der Wiener Musik: Ludwig van Beethoven«