Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
9
Sonntag SO 9 März 2025
13
Donnerstag DO 13 März 2025
25
Dienstag DI 25 März 2025
Ferruccio Furlanetto

Ferruccio Furlanetto © Sacharov

Natalia Sidorenko

Natalia Sidorenko © Ashley Teylor

Ferruccio Furlanetto, Bass

Dienstag 11 März 2025
19:30 Uhr
Mozart-Saal

Besetzung

Ferruccio Furlanetto, Bass

Natalia Sidorenko, Klavier

Programm

Johannes Brahms

Vier ernste Gesänge op. 121 (1896)

Modest Mussorgski

Lieder und Tänze des Todes (1875–1877)

Sergej Rachmaninoff

V molchan'ji nochi tajnoj »In der Stille der Nacht« op. 4/3 (Sechs Lieder) (1890)

Vesennije vody »Frühlingsfluten« op. 14/11 (Zwölf Lieder) (1896)

***

Wolfgang Amadeus Mozart

In diesen heil'gen Hallen (Arie des Sarastro aus »Die Zauberflöte« K 620) (1791)

Non più andrai farfallone amoroso »Nun vergiss, leises Flehen, süßes Kosen« (Arie des Figaro aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)

Madamina, il catalogo è questo »Schöne Donna« (Registerarie des Leporello aus »Don Giovanni« K 527) (1787)

Jules Massenet

O mon maître, o mon grand! (Sterbeszene des Don Quichotte aus »Don Quichotte«)

Modest Mussorgski

Leb wohl, mein Sohn »Boris' Tod« (Arie des Boris aus »Boris Godunow«) (1868–1869/1871–1872/1873)

Giuseppe Verdi

Ella giammai m'amo ... Dormiro sol »Sie hat mich nie geliebt ... Schlaf find' ich erst« (Rezitativ und Arie des Filippo aus »Don Carlos«) (1867)

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Eine legendäre Stimme

Luciano Pavarotti, José Carreras, Mirella Freni, Dame Joan Sutherland: Mit ihnen allen teilte der legendäre Sänger innerhalb seiner fünf Jahrzehnte währenden Karriere die Bühne. Seine Bassstimme, die Bände spricht und Säle mit erstaunlicher Kraft erfüllt, zählt bis heute zu den schönsten weltweit. Nun gibt er im Wiener Konzerthaus einen Soloabend. Im ersten Teil singt er »Vier ernste Gesänge« von Brahms und beweist schließlich, dass die Liedkultur auch außerhalb des deutschsprachigen Bereichs große Kunstwerke hervorgebracht hat, etwa in Form von Liedern Mussorgskis, voller schwarzer Romantik, und Rachmaninoffs. In der zweiten Konzerthälfte erweckt Furlanetto einige der von ihm verkörperten Opernfiguren aus Mozarts »Zauberflöte«, »Le nozze di Figaro« und »Don Giovanni«, aber auch von Massenet, Mussorgski und Verdi zum Leben. Mehr noch als auf der Opernbühne ist seine einzigartige Fähigkeit, in die Rollen zu schlüpfen und sie mit der gesamten Ausdruckspalette seiner Stimme zu verkörpern, im Solokonzert elementar: »Wenn man mit Kostüm und Make-up auf der Bühne steht, ist es irgendwie einfacher, weil die Spur bereits vorgegeben ist. Wenn man allein auf der Bühne steht, mit einem Klavier, normal gekleidet und mit seinem eigenen Gesicht, kommt es nur darauf an, wie man diese Musik filtert. Man muss diese erstaunlichen Rollen leben, ehrlich und mit Haut und Haaren. Nur so kann man das Publikum erreichen. Die einzige Möglichkeit besteht darin, das, was man singt, zu leben und die Absichten und Farben zu finden. Wenn man in diesem Moment leiden muss, muss man leiden. »Wenn man es genießt, muss man Freude empfinden«, so Furlanetto, der von Natalia Sidorenko begleitet wird. Die Pianistin ist bereits weltweit an bedeutenden Konzerthäusern aufgetreten und hat dabei mit Künstler:innen wie Anna Netrebko, Placido Domingo, Ekaterina Scherbachenko und Mstislav Rostropowitsch zusammengearbeitet.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern