Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025

nächste Veranstaltungen

Peter Simonischek © Xenia Hauser (Ausschnitt)

Peter Simonischek / Die österreichischen Salonisten

»Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker»

Freitag 9 Oktober 2020
20:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Peter Simonischek, Lesung

Die österreichischen Salonisten

Peter Gillmayr, Violine

Kathrin Lenzenweger, Violine

Judith Bik, Violoncello

Roland Wiesinger, Kontrabass

Peppone Ortner, Klarinette, Saxophon

Wieland Nordmeyer, Klavier

Programm

Peter Simonischek liest Joseph Roths »Die Legende vom heiligen Trinker«

Die österreichischen Salonisten spielen Salonmusik nach Edith Piaf, Eric Satie, Charlie Chaplin, Nino Rota und vielen anderen

Norbert Glanzberg

Padam Padam (1948)

Erik Satie

Première Gymnopédie (1888)

Charles Chaplin

Smile (Aus dem Film »Modern Times«, Regie: Charles Chaplin, USA 1936) (1936)

Alain Romans

Quel temps fait-il à Paris? (1953)

Nino Rota

Giulietta degli spiriti (1965)

Ernesto Nazareth

Fon-fon!. Tango brasileiro (1913)

Nino Rota

E poi

Vasili Solowjow-Ssedoi, Vasili Solowjow-Ssedoi

Moskauer Nächte

Hubert Giraud

Sous le ciel de Paris (Bearbeitung: Gerrit Wunder und Uwe Rössler)

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club

Zyklus Literatur im Konzerthaus

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

»Die Legende vom heiligen Trinker«

In der »Legende vom heiligen Trinker« stimmt der österreichische Schriftsteller Joseph Roth einen Schwanengesang auf die Wundergläubigkeit der Menschen an. Burgschauspieler Peter Simonischek liest die Novelle rund um den Clochard Andreas, deren Handlung im Frühling des Jahres 1934 in Paris beginnt. Die Österreichischen Salonisten untermalen und umspielen seinen Vortrag mit Salonmusik u. a. nach Edith Piaf, Eric Satie, Charlie Chaplin und Nino Rota. Das 2005 gegründete Ensemble Die österreichischen Salonisten widmet sich der sogenannten Salonmusik, wie man sie früher in den feinen Kaffeehäusern und Tanzsalons hören konnte: Sentimentale Tangos und Milongas, feurige Czardas und Paso dobles, Balkanmusik, schwungvolle Walzer, Musette, Filmmusik, Latin Jazz und alte Schlager versetzen das Publikum in die Zeit der 1930er-Jahre.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern