Besetzung
Paolo Pandolfo, Viola da gamba
Sylvie Rohrer, Lesung
Martin Schwab, Lesung
Programm
Thomas Bernhard
Alte Meister
Zwischen den einzelnen Programmteilen erklangen Improvisationen von Paolo Pandolfo
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus I (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1742 vor/1745 ca.)
Diego Ortiz
Recercada segunda sobre »O felichi occhi miei« (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1555))
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus I (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1742 vor/1745 ca.)
Anton Bruckner
Locus iste. Graduale für gemischten Chor (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1869)
Johann Sebastian Bach
Allemande (Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 für Violoncello solo) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1720 ca.)
Marin Marais
Marche persane dite »a savigny« (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1725)
Georg Friedrich Händel
Meine Seele hört im Sehen HWV 207 (Neun deutsche Arien) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1724–1727)
Tobias Hume
Tickle me quickly (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1605))
Touch me lightly (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1605))
Georg Friedrich Händel
Meine Seele hört im Sehen HWV 207 (Neun deutsche Arien) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1724–1727)
***
Meine Seele hört im Sehen HWV 207 (Neun deutsche Arien) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1724–1727)
Marin Marais
Le tourbillon (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1717)
Johann Sebastian Bach
Aria (Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«) (Bearbeitung: Paolo Pandolfo) (1741–1742)
Marin Marais
Tombeau pour Marais le Cadet (Bearbeitung: Paolo Pandolfo)
Giovanni Gabrieli
Intonatione del primo tono (Bearbeitung: Paolo Pandolfo)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club und Der Standard
Zyklus
Zyklus Resonanzen
Festival
Resonanzen »Alte Meister«
Thomas Bernhard hat Geburtstagsfeiern ja gehasst, weshalb wir ihm die »Resonanzen« jetzt mit dem ironischen Untertitel »Thomas Bernhard zum 94. Geburtstag« auch widmen möchten; nur um zu sagen freilich, dass es, um sich mit Werk und Wirkung eines bedeutenden Autors zu befassen, keines äußerlichen Anlasses bedarf! Thomas Bernhards letzter Roman kam vor genau 40 Jahren heraus. Suhrkamp-Chef Siegfried Unseld gab damals zu bedenken: »In Ihrem neuen Buch greifen Sie Ihre Landsleute härter und unbarmherziger an, als in allen vorangehenden Texten.« Selbst wenn das auf den ersten Blick zutrifft, dokumentieren die »Alten Meister« doch eine große verzweifelte Liebe zur Kunst, zu Österreich und zu den Menschen. Mit Sylvie Rohrer und Martin Schwab lesen zwei Burgtheater-Stars mit Bernhard- Expertise. Es improvisiert und spielt dazu: Meistergambist Paolo Pandolfo.