Besetzung
Julian Prégardien, Tenor
Christoph Prégardien, Tenor
Pauliina Tukiainen, Klavier
Programm
»Schöne Welt – bess're Welt«
Gesprächskonzert mit Liedern und Werken von Franz Schubert
Franz Schubert
Im Abendrot D 799 (Zweistimmige Bearbeitung: Julian Prégardien) (1824–1825)
Auf dem Wasser zu singen D 774 (Zweistimmige Bearbeitung: Julian Prégardien) (1823)
Wiegenlied D 498 »Schlafe, schlafe, holder süßer Knabe« (1816)
Der blinde Knabe D 833 (1825)
Im Frühling D 882 (1826)
Totengräbers Heimweh D 842 (1825)
Abschied von der Erde. Melodrama D 829 (1825–1826)
Strophe aus »Die Götter Griechenlands« D 677 (Zweistimmige Bearbeitung: Julian Prégardien) (1819)
Hoffnung D 637 »Es reden und träumen die Menschen« (1819 ca.)
Der Vater mit dem Kind D 906 (Zweistimmige Bearbeitung: Julian Prégardien) (1827)
Erlkönig D 328 (Zweistimmige Bearbeitung: Julian Prégardien) (1815)
Wandrers Nachtlied II D 768 »Über allen Gipfeln« (Zweistimmige Bearbeitung: Julian Prégardien) (1824)
Licht und Liebe D 352 »Nachtgesang« (1816 ?)
-----------------------------------------
Zugabe:
Franz Schubert
Nacht und Träume D 827 (1823)
Anmerkung
Leider muss Franz Welser-Möst seine Mitwirkung an dem Gesprächskonzert aus gesundheitlichen Gründen absagen.
Unterstützt von Bösendorfer
Freie Platzwahl
Musik vermag uns aus der tatsächlichen in eine immaterielle Welt zu entführen. Die Künstler:innen des Gesprächskonzerts, Julian und Christoph Prégardien, begleitet von Pauliina Tukiainen, sehen diese Fähigkeit besonders in Franz Schuberts Musik verwirklicht. Harte Realität und wundersame Sehnsuchtsorte klingen in dessen Liedern unvergleichlich wahr. »Dort, wo Du nicht bist, dort ist das Glück« – bereits eine kleine Bedeutungsverschiebung vermag es, die Aussage eines der berühmtesten Schubert-Lieder zu verändern. Was möchte uns der Geisterhauch, der hier dem »Wanderer« entgegentönt, sagen? Dieses Gesprächskonzert zum Geburtstag des Liederfürsten vermittelt Ihnen gleichermaßen profund und anschaulich Aufschluss über diese und ähnliche Fragen.