Publikumsliebling Erwin Schrott gehört zu den faszinierendsten Sängern unserer Zeit und gilt als einer der besten Interpreten der großen Mozart-Partien. Als solcher ist er regelmäßig ...
Martin Grubinger sorgt für Furore, wo auch immer er auftritt. «Schon im Alter von dreieinhalb Jahren wusste ich: Das Schlagzeug ist mein Instrument», bekennt er auf seiner Website ...
Schubladendenken gibt es nicht bei VOCES8. Die britischen Sängerinnen und Sänger «verleihen dem Begriff Ensemble eine neue Dimension», schrieb das Magazin Gramophone ...
Wenn das Duo Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo die Bühne betritt, darf man sich auf höchst amüsante Angriffe auf die Lachmuskeln freuen. «Upbeat» ist die Fortsetzung von «BIG Nightmare Music» ...
Nicht für strenge Regeln interessierte sich Monteverdi, sondern für einen oft geradezu kompromisslosen musikalischen Ausdruck. Seine Werke leben vom Chiaroscuro, dem Hell-Dunkel der Harmonien ...
Stefan Mendl, Pianist des Wiener Klaviertrios, spricht einleitende Worte zu den anschließend aufgeführten Werken.Einführung zu: Wiener Klaviertrio
In diesem Konzert begegnen wir Vladar sowohl als Dirigenten des Wiener KammerOrchesters als auch als Begleiter zweier großer Talente der Gegenwart: dem Geiger Ziyu He ...
Lange Zeit hatte sich Tschaikowsky geziert, ein Klaviertrio zu komponieren, bis er sich schließlich mit seinem Widmungswerk an den Pianisten Nikolaj Rubinstein 1881 selbst von der Ausdrucksstärke ...
Aus Faszination an der Kraft der Buchstaben hat der in Frankreich lebende, israelische Pianist Yaron Herman sein 12. Album schlicht «Y» benannt. «Y» steht für die Synthese von Gegensätzen, aber auch für Teilung ...
Der rasche Aufstieg in den sprichwörtlichen «Klavierolymp» des 1987 im russischen Nischni Nowgorod geborenen Igor Levit ist auch eng mit Österreich verbunden ...
Die steirische Formation Aniada a Noar ist bereits seit 33 Jahren fester Bestandteil der österreichischen Volksmusikszene und zeigt immer wieder, wie das regionale Volksgut ...
Entgegen der vielzitierten Politikverdrossenheit gibt es Menschen, die ihr politisches Schicksal in die Hand nehmen. Doch was können neue Parteien, Bewegungen und Initiativen und die damit verbundene Partizipation wirklich bewirken?
«Meine Vorbilder sind Abbey Lincoln, weil sie mit großer Würde und Poesie die richtigen Geschichten erzählte, und Nina Simone, weil sie den Kirchenton der Südstaaten weltberühmt gemacht hat ...
Mitglieder des Klangforum Wien stellen vor den Konzerten auf unorthodoxe Weise ihren persönlichen Zugang zur Musik des jeweiligen Abends vor. Auf eine fassbare, sinnliche Erfahrung abzielend, zeigen die Musikerinnen und Musiker, was sie begeistert.Einführung zu: Klangforum Wien / Preinfalk / König / Brönnimann «Genregrenzen»
Het Collectief, ein belgisches Quintett in der seinerzeit noch ungewöhnlichen, mittlerweile aber längst als klassisch zu bezeichnenden Besetzung von Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire» ...
Auf die österreichische Erstaufführung von Thorvaldsdottirs «Aeriality» folgt Bartóks 1. Violinkonzert mit seinem intensiven Einstieg: Der Beginn mit der langen Solokantilene ...
Wie Het Collectief aus Belgien kommt das dem Wiener Publikum bereits bekannte Ensemble Ictus, das sich im zweiten Konzert dieses Abends einem in den Jahren um 2010 entstandenen Repertoire verschreibt ...
Gespräch im Rahmen des «Study Day» der mdw zu Leben und Werk von Rued Langgaard und anlässlich der Liveaufnahme seiner Symphonie Nr. 6.Einführung zu: Wiener Philharmoniker / Gabetta / Oramo
Finnland und Dänemark sind auch musikalisch absolut eine Reise wert – dies belegen die Wiener Philharmoniker mit einem Ausflug in die jüngere skandinavische Symphonik ...
Eine kleine Geschichte des Streichquartetts von der Wiener Klassik bis zur Romantik verspricht dieses Konzert, das mit einem von Haydns sog. «Sonnenquartetten» ...
Wie Fabián Panisello ist auch der tschechische Komponist Petr Kotík durch seine Ausbildung mit Österreich verbunden: Er studierte bei Karl Schiske, Hanns Jelinek und Friedrich Cerha ...
Sol Gabetta kehrt ins Wiener Konzerthaus zurück und präsentiert das Cellokonzert des Briten Edward Elgar. Ihrer Ansicht nach ist es das «beste Konzert, das jemals für das Cello komponiert wurde ...
Im Bereich der zeitgenössischen Musik sind die Bande zwischen Österreich und Bulgarien seit langem besonders eng. So können etwa mit Wladimir Pantchev und Simeon Pironkoff zwei Bulgaren ...
Seine Aufgabe und Herausforderung sieht das Ensemble Interface vor allem darin, seiner klassischen Besetzung neue Perspektiven zu eröffnen: mit Instrument, Körper, Stimme, Elektronik ...
Sol Gabetta frönt den Synergien des intimen musikalischen Spiels. Mit dem Hagen Quartett bringt sie mit Schuberts Streichquintett eine wahre Perle des kammermusikalischen Repertoires zu Gehör ...
Originell und akrobatisch ist Pogorelichs Zugang zur romantischen Sololiteratur, und «Ohren auf!» lautet die Devise, wenn er sich Repertoire-«Klassiker» wie Mozarts Fantasie c-moll vornimmt ...
Der Bratschist Antoine Tamestit zeigt in seiner Porträtreihe seine grandiose Vielseitigkeit: Beim Liederabend mit Christiane Karg und Malcolm Martineau ergründet er die Gemeinsamkeiten ...
«Clavierland Wien»: Ein Instrument eröffnet ChancenEinführung zu: MusicAeterna / Melnikov / Currentzis
Dem Heros des klassischen Klaviers widmet sich der mit einem ECHO ausgezeichnete Moskauer bei seinem bevorstehenden Konzert mit MusicAeterna. All jenen, die im Oktober 2017 nicht die Möglichkeit hatten ...
Kulturelle Kompetenz wird bei Stefan Mickisch groß geschrieben: Geistig wendig, höchst unterhaltsam und künstlerisch virtuos weist er als «Opernführer des 21. Jahrhunderts» allen Interessierten den Weg ...
HK Gruber, der Doyen der zeitgenössischen österreichischen Musik, der erst seinen 75. Geburtstag gefeiert hat, präsentiert sein unterhaltsames, äußerst populäres Pandämonium «Frankenstein!!» ...
Piotr Anderszewskis Stärken liegen in der Subtilität, im eleganten Nachzeichnen der Konturen. Das prädestiniert ihn zu einem idealen Mozart-Interpreten, egal, ob es sich um sein Soloklavierwerk ...
Kommenden Juni wird der geniale Pianist Kenny Barron 75 Jahre alt. Er, der schon in jungen Jahren in Bands von Altvorderen wie Yusef Lateef und James Moody spielte, zählt zu den großen Lyrikern des Jazz ...
Mit den fröhlichen Stimmen der Kinder unternimmt der Schmetterling Blauli eine musikalische Reise: Lieder aus aller Welt werden mit den Musikerinnen und Musikern im Kindergarten ...
Musik kennt keine Grenzen. Das belegt auf eindrucksvolle Weise Savina Yannatous Projekt «Songs of Thessaloniki». Die griechische Sängerin mit der Stimme, die mit Engeln und Nachtigallen ...
Als Brahms' vor genau 150 Jahren vollendete Kantate «Rinaldo» im Februar 1869 in Wien uraufgeführt wurde, freute sich der Komponist, die Darbietung «war so gut, wie ich es nicht leicht wieder erlebe» ...
George Bernard Shaw nannte Elgars Klavierquintett Es-Dur op. 84 «the finest thing of its kind». Dargeboten wird es von «the finest musicians of its kind», fünf hervorragenden, jungen MusikerInnen ...
Jede von Yuja Wangs Interpretationen birgt Überraschungen. Ihre Tastenkünste werden als «makellos» und «atemberaubend» beschrieben, und auch die Herzen des Wiener Publikums ...
Der kleine «Schwammerl» sprach nie viel, sondern kritzelte lieber immer und überall schnelle und langsame Noten. Musik war von klein auf seine große Leidenschaft. Als zwölftes Kind der Familie Schubert ...
Brahms' «Rinaldo» stellt ungewöhnlich hohe Anforderungen an das Orchester und den Solisten. Es bedarf schon eines Ausnahmetenors wie Michael Schade, um der anspruchsvollen Titelrolle ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Anmerkung
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers: Montag bis Freitag: 9.00 – 19.45 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr sowie werktags, samstags, sonn- und feiertagsab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Telefonzeiten:Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhrsowie Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus